Der ImmoMoodMeter (IMM) ist ein Trendindikator, der die Stimmung am deutschen Immobilienmarkt abbildet. Er bietet einen umfassenden Einblick in die Marktstimmung und die Trends, die den Markt beeinflussen.

Der IMM ist eine Kombination von sechs Immobilienmarkt-Indikatoren, bei denen die Abweichungen von Durchschnittswerten gemessen wird. Ein höherer Wert des IMM signalisiert Gier und eine positive Stimmung, während ein niedriger Wert auf Angst und Negativität am Immobilienmarkt hinweist. Die Skala reicht von -1,5 (Extrem Negativ) bis +1,5 (Extrem Positiv) wobei 0 eine neutrale Marktlage darstellt.

Wie ist die Stimmung am Immobilienmarkt?

Der gegenwärtige Immobilienmarkt zeigt sich mit einem aktuellen IMM-Wert von -0,33 in einer überwiegend negativen Verfassung, doch es zeichnet sich eine positive Konsolidierung ab. Somit reflektiert der IMM-Index aktuelle Herausforderungen und Unsicherheiten auf dem Immobilienmarkt.


„Der Immobilienmarkt ist wie das Wetter. Er ändert sich ständig, und es ist wichtig, die Trends zu verfolgen, um kluge Entscheidungen zu treffen.“

Dave Liniger, RE/MAX

Die Indikatoren des IMM

Hypothekenzinsen

Dieses Diagramm visualisiert die Entwicklung der >10J. Hypothekenzinsen und stellt dar, wie sich diese im Vergleich zum historischen Durchschnitt entwickelt haben.
Datenquelle: Deutsche Bundesbank
Erfahre mehr zu Hypothekenzinsen

Die Hypothekenzinsen haben einen signifikanten Einfluss auf den Immobilienmarkt, da sie die Finanzierungskosten und somit Bereitschaft der Menschen zum Immobilienkauf beeinflussen. Niedrige Zinsen erleichtern die Finanzierung von Immobilienkäufen, was die Nachfrage steigern kann. Steigende Zinsen hingegen erschweren die Finanzierung und könnten zu gedämpfter Nachfrage und sinkenden Preisen führen. Der ImmoMoodMeter berücksichtigt diese Auswirkungen und zeigt an, wie Marktstimmung auf Veränderungen der Zinsen reagiert.


Hypothekenvolumen

Dieses Diagramm stellt dar, wie sich das Gesamtvolumen der Hypotheken zur Finanzierung von Immobilien im Vergleich zum historischen Durchschnitt entwickelt.
Datenquelle: Deutsche Bundesbank
Erfahre mehr zum Hypothekenvolumen

Das Kreditvolumen der Banken beeinflusst den ImmoMoodMeter, indem es die finanziellen Mittel für Immobilienkäufe darstellt. Mehr Kredite signalisieren steigende Nachfrage. Weniger Kredite könnten auf vorsichtigere Kreditvergabe und geringere Nachfrage hindeuten. Der ImmoMoodMeter nutzt diese Daten, um die Kreditbereitschaft der Banken und die Marktstimmung zu bewerten.


Bautätigkeit

In diesem Diagramm wird dargestellt, wie sich die Bautätigkeit im Wohnungsbau im Vergleich zum historischen Durchschnitt verändert. Datenquelle: Statistisches Bundesamt
Erfahre mehr zur Bautätigkeit im Wohnungsbau

Die Bautätigkeit im Wohnungsbau beeinflusst den ImmoMoodMeter, da diese das Vertrauen in den Immobilienmarkt widerspiegelt. Mehr Bautätigkeit bedeutet mehr Angebot und Vertrauen, weniger bedeutet entsprechend weniger Vertrauen in den Immobilienmarkt. Der ImmoMoodMeter verwendet diese Informationen, um die Marktstimmung zu bewerten. Zunehmende Bautätigkeit kann auf positive Marktstimmung hinweisen, während abnehmende Bautätigkeit Unsicherheiten signalisieren kann.


GoogleTrends

Dieses Diagramm visualisiert, wie sich die Suchanfragen bei Google bezüglich der Häufung von „Immobilie kaufen“ und „Immobilie verkaufen“ im Vergleich zum historischen Durchschnitt verändern.
Datenquelle: GoogleTrends
Erfahre mehr zu GoogleTrends Kaufen vs. Verkaufen

Der Abstand zwischen Anfragen zum Kauf und Verkauf von Immobilien in GoogleTrends beeinflusst den ImmoMoodMeter durch die Darstellung der Marktstimmung. Ein positiver Abstand zeigt gesteigertes Kaufinteresse, ein negativer Abstand gesteigertes Verkaufsinteresse. Der ImmoMoodMeter nutzt dies zur Bewertung der Marktstimmung. Ein steigendes positives Delta deutet auf optimistischere Stimmung hin, während ein steigendes negatives Delta Unsicherheiten signalisieren könnte.


Reallöhne

In diesem Diagram wird die Veränderung der Löhne bereinigt um die Inflation dargestellt und wie sich diese im Vergleich zum historischen Durchschnitt entwickeln.
Datenquelle: Statistisches Bundesamt
Erfahre mehr zur Reallohnentwicklung

Die Veränderung der Reallöhne in Deutschland beeinflusst den Immobilienmarkt durch ihre Auswirkungen auf die Kaufkraft. Höhere Reallöhne bedeuten mehr finanzielle Mittel für Immobilienkäufe. Der ImmoMoodMeter nutzt dies als Indikator für die finanzielle Stärke. Steigende Reallöhne könnten auf positive Stimmung und erhöhte Nachfrage hinweisen. Sinkende Reallöhne könnten Unsicherheiten signalisieren.


Preistrend

Dieses Diagramm verfolgt die Preisentwicklung des Immobilienmarktes im Vergleich zum langfristigen Trend. Datenquelle: Europace AG
Erfahre mehr zum Preistrend

Die Veränderung der historischen Immobilienpreise und des Preistrends in beeinflusst den ImmoMoodMeter, indem sie die Marktentwicklung widerspiegeln. Steigende Preise deuten auf positive Stimmung hin, während fallende Preise Unsicherheiten signalisieren könnten. Der ImmoMoodMeter nutzt dies zur Bewertung der Marktperformance.



ImmoMoodMeter FAQs

Wie setzt sich der IMM zusammen ?

Der ImmoMoodIndex setzt sich aus mehreren Schlüsselindikatoren zusammen, die die Stimmung und Dynamik des Immobilienmarktes in Deutschland widerspiegeln. Diese Indikatoren umfassen:

  1. Zinsveränderungen: Die Auswirkungen von Zinsänderungen auf die Finanzierung von Immobilienkäufen.
  2. Kreditvolumen der Banken: Die Verfügbarkeit von Krediten für Immobilienkäufe.
  3. Bautätigkeit im Wohnungsbau: Die Veränderungen im Angebot von Immobilien durch Bauaktivitäten.
  4. Delta zwischen Kauf- und Verkaufsanfragen in Google Trends: Das Verhältnis zwischen Suchanfragen zum Kauf und Verkauf von Immobilien.
  5. Veränderung der Reallöhne: Die Entwicklung der realen Einkommen der Bevölkerung.
  6. Veränderung historischer Immobilienpreise und Preistrends: Die Entwicklung der Immobilienpreise über die Zeit.
Wie ist der IMM zu interpretieren ?

Ein höherer Wert auf dem ImmoMoodMeter kann auf eine zunehmende Gier oder positivere Stimmung hindeuten, während ein niedrigerer Wert auf eine steigende Angst oder negativere Stimmung hinweist. Die ImmoMoodMeter-Ergebnisse bieten eine schnelle Einsicht in die Marktstimmung im Immobilienbereich. Es ist ein nützliches Werkzeug, um Trends und Veränderungen im Markt zu erkennen, jedoch keine Vorhersage. Verwenden Sie es in Kombination mit anderen Marktinformationen für fundierte Entscheidungen.

Welche Quellen verwendet der IMM ?

Der ImmoMoodMeter (IMM) verwendet Daten von verschiedenen Quellen, um eine umfassende Bewertung der Immobilienmarktstimmung zu ermöglichen. Diese Quellen sind:

  1. Deutsche Bundesbank: Daten von der Deutschen Bundesbank bieten Einblicke in Zinsänderungen und Kreditvolumen, die wichtige Faktoren für die Marktstimmung sind.
  2. Statistisches Bundesamt: Daten vom Statistischen Bundesamt liefern Informationen über die Entwicklung der Reallöhne und die Bautätigkeit im Wohnungsbau.
  3. Google Trends: Google Trends-Daten geben Aufschluss über das Verhältnis zwischen Anfragen zum Kauf und Verkauf von Immobilien.
  4. Europace: Europace-Daten bieten Einblick in die Veränderung historischer Immobilienpreise und Preistrends.
Wie wird der IMM Berechnet und Gewichtet ?

Die Berechnungsmethode des ImmoMoodMeter verwendet Standardabweichungen von den Durchschnittswerten, um die Abweichung jedes Indikators von seinem langfristigen Trend zu quantifizieren. Dies ermöglicht es, den aktuellen Zustand des Immobilienmarktes im Vergleich zu historischen Durchschnittswerten zu bewerten und Trends im Laufe der Zeit zu identifizieren. Die 6 Indikatoren werden bei der Berechnung des IMM zu gleichen Teilen gewichtet.

Wie oft werden die Daten des IMM aktualisiert?

Der ImmoMoodMeter wird monatlich aktualisiert, sofern die Daten verfügbar sind. Diese regelmäßige Aktualisierung ermöglicht es, die aktuelle Marktstimmung in Echtzeit zu erfassen und Trends im Immobilienmarkt zeitnah zu verfolgen.

Über Uns – ImmoMoodMeter

Über Uns – ImmoMoodMeter

Willkommen beim ImmoMoodMeter! Wir sind ein unabhängiges Projekt, das sich der Aufgabe verschrieben hat, die Marktstimmung im deutschen Immobiliensektor transparent und verständlich zu machen. Wir verstehen uns als eine Initiative von Immobilienbegeisterten, die ihre Leidenschaft für den Markt mit anderen teilen möchten.

Unser Hintergrund:

Der ImmoMoodMeter wurde aus dem Interesse an der Immobilienwelt geboren. Als Privatpersonen haben wir die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt verfolgt und erkannt, wie wichtig die Marktstimmung für Investoren, Käufer und Verkäufer ist. Wir haben uns gefragt: Warum sollte diese wichtige Information nicht für jeden zugänglich und verständlich sein?

Unsere Mission begann mit der Idee, einen einfachen, aber dennoch aussagekräftigen Index zu entwickeln, der die aktuelle Stimmung im Immobiliensektor widerspiegelt. Der ImmoMoodMeter war geboren. Unser Ziel war es von Anfang an, Transparenz zu schaffen und Menschen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen im Immobilienmarkt zu treffen.

Unsere Ziele:

  1. Transparenz fördern: Wir wollen den Immobilienmarkt transparenter machen, indem wir die Marktstimmung auf eine leicht verständliche Art und Weise präsentieren. Jeder sollte Zugang zu diesen Informationen haben.
  2. Informieren und Aufklären: Wir möchten Menschen darüber informieren, wie sich die Marktstimmung auf ihre Entscheidungen auswirken kann. Wir glauben, dass informierte Entscheidungen die besten Entscheidungen sind.
  3. Unabhängigkeit wahren: Der ImmoMoodMeter ist ein privates Hobbyprojekt, das unabhängig von kommerziellen Interessen betrieben wird. Unser Fokus liegt auf der Objektivität und Genauigkeit der Daten.
  4. Die Zukunft gestalten: Wir glauben, dass der Immobilienmarkt für viele Menschen von Bedeutung ist. Mit dem ImmoMoodMeter möchten wir dazu beitragen, dass dieser Markt für alle verständlicher wird und die Zukunft für jeden gestaltbar ist.

Wir sind begeistert von der Möglichkeit, unsere Leidenschaft für Immobilien mit Ihnen zu teilen, und wir hoffen, dass der ImmoMoodMeter Ihnen dabei hilft, den Immobilienmarkt besser zu verstehen und Ihre eigenen Ziele zu erreichen. Vielen Dank, dass Sie Teil unserer Reise sind.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf den Dialog und darauf, wie der ImmoMoodMeter Ihnen in Ihrer Immobilienreise helfen kann.

Kontakt: info@immomoodmeter.de


Erfahre mehr über: